
Qigong-Kursleiter/in-Fortbildung / Übungsleiter/in Stufe I
Die Fortbildung Qigong-Kursleiter/in beim Freien Musik Zentrum e.V. München erstreckt sich über ein Jahr und entspricht nach den neuesten BVTQ Richtlinien der Stufe I mit 90 Stunden von II Stufen zum/zur Übungsleiter/in / Lizenz A. Die Ausbildungsinhalte sind im Vergleich zur zweijährigen Ausbildung dem Zeitraum entsprechend reduziert. Die Absolventen haben die Möglichkeit, die fehlenden Unterrichtseinheiten später zu erwerben.Termine
13.10.2023 – 12.07.2024jeweils Freitag, 14:00 –17:00 Uhr
am letzten Kurstag bis 20:00 Uhr
Voraussetzungen für die Teilnahme am Fortbildungsgang
- Eine durchschnittliche körperliche Beweglichkeit
- Eine durchschnittliche psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Qigong-Erfahrung
- Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten und dem Ausbildungsansatz
- Die Bereitschaft, täglich mindestens 30 Minuten zu üben
Fortbildungsumfang
Die Fortbildung umfasst 120 UE à 45 Min. (90 UE à 60 Min.) und erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr (30x freitags von 14 bis 17 Uhr). Bei regelmäßiger Teilnahme kann die Fortbildung mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt oder mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Neben regelmäßiger Teilnahme an den Fortbildungstagen, ist die Erstellung von Erfahrungsberichten und einer Hausarbeit, sowie die Durchführung einer Lehrprobe zur Ermittlung der praktischen Fähigkeiten Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Nach erfolgreicher Prüfung wird dem Teilnehmer ein Fortbildungszertifikat ausgestellt.Zum erfolgreichen Abschluss der Fortbildung sind folgende Kriterien zu erfüllen:
- Teilnahme an 90 Std. à 60 Min. (120 UE à 45 Min.) Qigong-Unterricht
- Lehrprobe und Supervision
- vollständige Erfahrungsberichte
- Hausarbeit
- erfolgreiche praktische Abschlussprüfung
Fortbildungsinhalte
Kenntnisse allgemeine Qigong-Theorie:- Ursprung und Geschichte des Qigong
- Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Anatomie und Physiologie
- Westliche Bewegungslehre
- Rhythmik in der Bewegung
- Erarbeitung von Unterrichtskonzepten
- Vernetzung von Theorie und Praxis
- Bewegtes und stilles Qigong
- Traditionelle und moderne Übungsreihen
- Daoyin- und Yangsheng-Qigong
- Grundhaltungen, Fehlhaltungen, Korrekturmöglichkeiten
Abschlussarbeit:
Die Abschlussarbeit sollte ca. zwanzig DIN A4 Seiten umfassen. In der Arbeit soll erkennbar sein, dass der Absolvent in der Lage ist einen Kurs vorzubereiten und durchzuführen. Auf die jeweilige Kurssituation muss eingegangen werden und die Besonderheiten herausgearbeitet werden. Folgende Punkte müssen erkennbar sein:
- Persönliche Motivation
- Kursthema
- Zielgruppe
- Kurs-Ausschreibung
- Pädagogische Kursplanung
- Kursinhalte
- Kursinhalte im Einzelnen
- Detaillierte Darstellung einer Kurseinheit
- Aussicht und weitere Entwicklung
Probeunterricht, Schnuppernachmittag
Sie können, nach Absprache, einen Nachmittag an der laufenden Fortbildungsgruppe teilnehmen (Kosten 15 €).Kosten & Anmeldung
Die Zahlung ist in 10 gleichen Raten je Anfang des Monats möglich (Fortbildungsgebühr: 1.358,- €). Bei Zahlung der gesamten Gebühr bis drei Monate vor Fortbildungsbeginn 2 % Skonto.Zusätzliche Kosten:
- 100,00 € für Lehrmaterial und Bücher
- 3 Einzelstunden Supervision à 80,00 €
- ggf. 150,00 € Prüfungsgebühr
Freies Musikzentrum e.V. München
Ismaninger Str. 29
81675 München
Tel. 089 - 41 42 47 - 0
info@freies-musikzentrum.de
www.freies-musikzentrum.de
Das Ausbildungsteam
Das Team setzt sich aus drei Ausbildern zusammen. Jeder bringt seine speziellen Fähigkeiten und Kenntnisse mit ein. Da wir uns auf ein gemeinsames Referenzmodell (Power-Resonse-Prinzip) geeinigt haben, sprechen wir die gleiche Sprache und können unsere Übetraditionen zusammenführen.Teilnehmerstimmen zu unseren Seminaren, Fortbildungen und Ausbildungen
"Die sehr fundierte Lehrer-Ausbildung basierend auf den PRT-Leitlinien war anspruchsvoll aber unheimlich bereichernd durch ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis. Die …" mehr
Franz Strobl
"Ich habe die Qigong-Lehrerausbildung bei Gaby Eder und Dieter Mayer absolviert. Die Ausbildung hat mich weitergebracht: persönlich und fachlich. Die Mischung aus "Machen" und …" mehr
Lioba Nork
"Innerhalb der beschützenden Mauern von Kloster Bernried am Starnberger See fand der Kurs „Inneres Qigong III - Der kleine und große Energiekreislauf“ mit Gaby und Dieter statt. …" mehr
Irene Schindler