
Qigong-Kursleiter-Ausbildung
Die 2-jährige Qigong-Kursleiter-Ausbildung richtet sich an Menschen, die eine fundierte Ausbildung im Qigong anstreben. Die zweijährige Ausbildung umfasst eine intensive Schulung der Grundlagen des Qigong, die für die eigene Gesundheitspflege eingesetzt oder auch im eigenen Arbeitsumfeld weiterverwendet werden können. Verwandte Berufe, die von Qigong profitieren oder in denen Qigong gut eingesetzt werden kann sind: Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, Physiotherapeuten und Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Erzieher, Gesundheitspädagogen, Heilpädagogen, Pädagogen, Sozialpädagogen, Gesundheitswissenschaftler, Ärzte und Heilpraktiker, Psychologen, oder ähnliche.Als erfahrene Praktiker glauben wir, dass ein erfolgreicher Qigong-Kursleiter in unserem Gesundheitssystem, um die Ziele, Wünsche und Bedürfnisse seiner Teilnehmer kreisen und er sein Know-how ganz „nebenbei" und „niederschwellig" weitergeben muss. Deshalb stellt unsere Ausbildungsmethode die Fragen, die Reaktionslagen und die Bedürfnisse der Teilnehmer in den Mittelpunkt. Indem wir jeden Einzelnen möglichst individuell begleiten, zeigen wir der Gruppe ganz praktisch, wie sie die erlernten Übungen zielgruppengerecht und mit viel Spaß vermitteln können.
Aufgrund unserer Teilnehmerzentrierung gibt es bei uns keine klare Trennung zwischen Theorie und Praxis. Zum Beispiel lernen wir die Meridiane nicht aus Büchern, sondern mit Streichmassagen und speziellen Dehnungsübungen. Alle Inhalte werden anwendungsbezogen erarbeitet und von Anfang an zweckbezogen variiert.
Termine
Im Augenblick gibt es keine aktuellen Termine.Voraussetzungen für die Teilnahme am Ausbildungsgang "Qigong-Kursleiter"
- Eine durchschnittliche körperliche Beweglichkeit
- Eine durchschnittliche psychische Stabilität und Belastbarkeit
- Genügend Eigenerfahrung in Qigong, Taiji oder den Kampfkünsten
- Offenheit und Interesse an den Ausbildungsinhalten und dem Ausbildungsansatz
- Die Bereitschaft, täglich mindestens 30 Minuten zu üben
Ausbildungsorganisation
Ausbildungsumfang:Die Ausbildung umfasst 300 UE (à 45 Minuten) und erstreckt sich über einen Zeitraum von 2 Jahren. Während der Ausbildungszeit sind Erfahrungsberichte, 3-4 Unterrichtsprotokolle und eine Abschlussarbeit zu erstellen. Eine Lehrprobe und Abschlussprüfung dient zur Ermittlung der praktischen Fähigkeiten. Die regelmäßige Protokollierung der Kurseinheiten durch die Teilnehmer dient weiterhin der Lernzielkontrolle.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat zum/r „Qigong-Kursleiter/in". Der Kursleiter ist berechtigt, nach Abschluss der Ausbildung zum Qigong Kursleiter im Rahmen der Prävention und des Kennenlernens von Qigong fortlaufende Wochenkurse und Wochenendseminare in Qigong zu leiten.
Ausbildungszeiten:
300 UE á 45 Min. auf zwei Jahre verteilt:
- 8 Wochenenden, jeweils Samstag 9.30 – 18 Uhr und Sonntag 9 - 14 Uhr (je 16 UE á 45 Min.)
- 3 Intensivwochen mit externer Unterbringung (57,5 UE á 45 Min.)
- persönliches Üben: mindestens 0,5 Stunden täglich
Ausbildungsinhalte
Fähigkeiten Qigong Praxis (mind. 175 UE) 1UE á 45 Minuten- Übungen aus dem bewegten Qigong (Donggong): Die acht Brokatübungen (Ba Duan Jin) im Stehen und Sitzen nach Josefine Zöller, Die acht Drachenübungen, Die achtzehnfache Methode des Taiji-Qigong
- Übungen aus dem stillen Qigong (Jinggong): Das innere Lächeln, Sitzen in Stille, Zhan Zhuang Gong – Stehen in Stille, Abschlussübungen
- Kleine Übungsreihen im Liegen, im Sitzen, im Stehen und im Gehen: Qi Ben Gong (Vorbereitungsübungen, Gelenköffnende Übungen, Knochensack schütteln), Die Atemblume, Seidenübungen, Meridian-Dehnungsübungen, Teetassenübung
- Selbstmassagen: Gesichtsmassage, Fußmassage, Meridiane ausklopfen / ausstreichen, Engpassmassage
Kenntnisse allgemeine Qigong Theorie (mind. 25 UE)
- Grundlagenkenntnisse des Qigong
- Die 6 Leitkriterien: Ruhe – Entspannung – Natürlichkeit, Qi und Aufmerksamkeit folgen einander, Ruhe (relativ) und Bewegung (absolut) bedingen einander, unten fest – oben leicht, Schritt für Schritt, Das eigene Maß bewahren (Übungsdauer und –intensität)
- Einsatz wichtiger Akupunkturpunkte im Qigong
- Yin und Yang im Qigong: Power-Response-Puls (und leicht – und schwer) als rhythmische Grundlage der Bewegungen, Steigen und Sinken – Öffnen und Schließen, Ruhe und Bewegung, Körperhaltung und Körperempfindung, Innen und Außen, Aufmerksamkeit und Bewegung, Körperkraft (Li) und Energie (Qi)
- Die drei Dantian
- Die drei Engpässe (LWS, Schultergürtel, HWS)
- Erwünschte und unerwünschte Effekte
Kenntnisse in TCM (mind. 25 UE)
- Das Polaritätsprinzip (Yin Yang)
- Grundlagen der Energie – Die drei Schätze Qi-Jin-Shen
- Die 5 Elemente / Wandlungsphasen und Typenlehre
- Das Meridiansystem (Funktion, Pathologien)
- wichtige Akupunkturpunkte (Qualifikation, Verwendung im Qigong, Unterscheidung Akupressur – Akupunktur – Qigong)
Kenntnisse in westlicher Medizin (mind. 12,5 UE)
- Anwendungsbezogene Kenntnisse in Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates
- Gesundheitsbegriff/-verständnis
- Umgang mit Nebenwirkungen und Notfällen (Schwindel, Kollaps, Schwäche, psychische Reaktionen)
Kenntnisse in Pädagogik und Didaktik (mind. 62,5 UE)
Vorüberlegungen:
- Welche Zielgruppe habe ich vor mir? Anfänger nach der ersten Stunde oder eine Gruppe im 2. Semester?
- Welche Lerntypen werden in der Gruppe gehäuft auftreten?
- Welchen Zeitrahmen habe ich zur Verfügung? Z.B. 45 oder 90 Minuten
- Welches Ziel (Teilziel) möchte ich in dieser Zeit erreichen?
- In welchen Lernfeldern möchte ich deshalb Prioritäten setzen?
- In welche Lehrerrollen muss ich dafür schlüpfen?
- Welche Arbeitsformen möchte ich wählen: Frontal, Partnerübungen, Kleingruppen
- Anfang: Klare Kontaktaufnahme zur Gruppe, z.B. Begrüßung, Vorstellung des Themas
- Hinführung: Aufwärmen, Vorübungen, Übungsteile
- Hauptteil: die ganze(n) Übung(en) und eventuell Alternativ-Ausführungen
- Vertiefung, Ergänzung, Wiederholung (z.B. im Rahmen eines ganzen Kurses)
- Schluss: Übungsabschluss, Sammlung, Dank, Verabschiedung
- Anleiten durch Worte, Musik und Töne - akustisch
- Vormachen, nachmachen und mitmachen, Bilder anbieten – visuell
- Erklären, übersetzen, verdeutlichen – Intellekt
- Anfassen, anfassen lassen, Partnerübungen – Kraft- und Stellungssinn
Ausbildungsabschluss
Zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind folgende Kriterien zu erfüllen:- Teilnahme an mind. 300 UE á 45 Minuten Qigong Unterricht
- Lehrprobe und Supervision
- vollständige Erfahrungsberichte
- Abschlussarbeit
- Erfolgreiche praktische Abschlussprüfung
Ausbilder
Ausbildungsleiter: Dieter MayerAusbilderin: Gaby Eder
Allgemeines
KostenAusbildungsgebühr 3.440,00 €
Kursunterlagen (inkl. eBooks) 80,00 €
Pflichtlektüre 100,00 €
gesamt 3.620,00 € (mögliche Zahlungsweise, siehe Anmeldeformular)
Pflichtlektüre (in Ausbildungsgebühr enthalten und wird am 1. Kurswochenende ausgegeben)
- "Die Mitte besetzen – dynamisch bewegen mit und leicht – und schwer"
- "geschickt verhandeln – situationsgerecht trainieren mit den Power-Response-Leitlinien"
Zusätzliche Kosten
Es fallen zusätzliche Kosten für Verpflegung / Unterkunft bei den Intensivwochen
sowie (bei Absolvieren der Abschlussprüfung) 190,00 € als Prüfungsgebühr an.