verwaltung@ass-institut.de 0871 / 9 45 31 80

Taijiquan-Kursleiter-Ausbildung

Die Basis der Ausbildung bildet die Bewegungslehre nach den fünf Elementen. Sie beschreibt die Kraftlogik der Bewegungsphasen des Power-Response-Zyklus und die Verhaltenslogik der fünf Archetypen. Über die flexiblen Power-Response-Leitlinien und die wandelbaren Power-Response-Basisübungen, werden die Bewegungen der Form erarbeitet und sinnvoll miteinander verbunden. Dadurch wird die gemeinsame Basis aller Bewegungen, bzw. aller Taiji-Stile verständlich und das Lernen komplexer Bewegungsabläufe spürbar erleichtert.

Der Unterrichtsaufbau, die Übungsausführung, der Umgang mit Widerständen und Konflikten, wird im Kurs immer wieder mit Hilfe der fünf Elementen-Lehre aufgegriffen. Es dient als Kommunikationsmodell und bietet eine faire Basis für Austausch, Kooperation und Konfliktbewältigung. Die Teilnehmer üben, verschiedene Lehrertypen zu verkörpern und sich in deren Lernfeldern souverän zu bewegen.

Der Unterricht ist praxisorientiert und intensiv.

Die Ausbildung hat im September 2020 begonnen.

Termine

30.09. – 01.10.2023: Inneres Taiji mit Kursleiter-Ausbildung
03.10.2023: Taijiquan-Kursleiter-Ausbildung-Prüfung
02.12. – 03.12.2023: Inneres Taiji

Voraussetzung

Die Ausbildung ist ein Angebot an alle Qigong-Kursleiter, die Taijiquan üben und sich eine weitere Qualifizierung wünschen und an Menschen, die schon lange Taiji üben.

Weitere Voraussetzungen sind für die Teilnehmer günstig:

Ausbildungsumfang

300 UE auf 3 Jahre verteilt:

Ausbildungsinhalte

Gelehrt wird der Yang Stil in der Tradition von Zheng Manqing, Huang Xingxian und Patrick Kelly:

Ausbildungsziele

Prüfung

Die Prüfung erfolgt nach den Richtlinien der Fachverbände für Qigong und Taijiquan, wie dem BVTQ. Sie ähnelt der Qigong-Kursleiter-Prüfung: praktisch-mündlich und schriftliche Prüfung.

Allgemeines

Kosten
Ausbildungsgebühr 3.780 € (mögliche Zahlungsweise, siehe Anmeldeformular)

Pflichtlektüre (in Ausbildungsgebühr enthalten und wird am 1. Kurswochenende ausgegeben)Zusätzliche Kosten
Es fallen zusätzliche Kosten für Verpflegung / Unterkunft bei der Intensivwoche
sowie (bei Absolvieren der Abschlussprüfung) 150,00 € als Prüfungsgebühr an.
powered by webEdition CMS